Warum sozialpädagogische Familienhilfe (SPF)?
Möchten Sie in herausfordernden Erziehungssituationen oder bei wichtigen Entscheidungen für Ihre Tochter / Ihren Sohn selbstwirksamer werden?
Zum Beispiel weil Sie:
- Unsicher sind, wenn ihr Kind Auffälligkeiten im Verhalten, Spielen, Zuhören, Reden, Bewegen und/oder in der Selbständigkeit zeigt.
- Isolation oder Hilflosigkeit erleben aufgrund einer belastenden Lebenssituation oder Sprachproblemen.
- Unbeantwortete Fragen im Zusammenhang mit der Förderung, Kindergarten und Schule haben.
Hat Ihr Sohn / Ihre Tochter eine besondere Entwicklungssituation?
Wir stärken Eltern in Ihrem Erziehungsauftrag und befähigen Kinder / Jugendliche, (besondere) Alltagsherausforderungen selbständig zu bewältigen; sprechen Sie uns an!
Was bietet Enzianblau im Rahmen der SPF an?
Enzianblau verfügt seitens Kanton Zürich / AJB über die Meldebestätigung für die SPF.
Diese deckt die Bereiche Sozialpädagogische Familienbegleitung und Sozialpädagogische Einzelbegleitung ab.
Sozialpädagogische Familienbegleitung
Im Zentrum stehen die Verbesserung der Erziehungskompetenz, Entlastungsoptionen, Prävention von Entwicklungsverzögerungen, gelingende Kindergarteneintritte, frühzeitiges Erkennen von verstärktem Massnahmenbedarf, Chancengleichheit im Bildungssystem und Zusammenarbeit.
Wichtige Ziele der Sozialpädagogischen Familienbegleitung sind:
- Kompetenzerweiterung der Eltern in der alters- und entwicklungsentsprechenden Erziehung, Betreuung und Förderung ihrer Kinder
- Gestärktes Durchsetzungsvermögen der Eltern gegenüber den Kindern
- Verbesserte Kommunikation innerhalb der Familie
- Einhalten der Generationengrenzen Grosseltern – Eltern – Kinder
- Verbesserte Eigenverantwortung der Familie in Alltagsfragen
- Gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Schule
- Gute Zusammenarbeit mit Behörden und Fachstellen
- Knowhow-Aufbau über Unterstützungsmassnahmen
- Annehmbarer und eigenständiger Entwicklungs- und Integrationsprozess
- Aufbau eines tragfähigen Helfernetzes
Sozialpädagogischen Einzelbegleitung
Die sozialpädagogische Einzelbegleitung von Enzianblau richtet sich an Kinder und Jugendliche mit besonderem pädagogischem Bedarf (Sonderschulstatus) in Entwicklungskrisen oder in mehrfach belasteten Situationen, die mehr oder andere Unterstützung benötigen als ihr familiäres bzw. schulisches Umfeld bieten kann. Erschwerte Bedingungen der Sozialisation, stärkere Belastungen und Probleme sowie veränderte Lebensbedingungen haben Auswirkungen wie Verunsicherungen sowie abweichende Verhaltensweisen und Probleme zur Folge. Durch die Einzelbegleitung werden die Bewältigung des (Schul)alltags verbessert und die soziale Integration gestärkt, was insbesondere auch präventive Wirkung hat.
Wichtige Ziele der Sozialpädagogischen Einzelbegleitung sind:
- Verbesserte Eigenverantwortung des/der Kindes/Jugendlichen in Alltagsfragen
- Aufbau und Erleben von Ich-Stärke und Selbstwirksamkeit sowie Resilienz
- Annehmbarer und eigenständiger Entwicklungs- und Integrationsprozess
- Entwicklung von Visionen, Zielen und Träumen
- Reduktion dysfunktionaler Verhaltensweisen
- Kompetenzerweiterung im Umgang mit dem Herkunfts-/Lebenssystem (Eltern, Geschwister, beistände, Kolleg:innen etc.)
- Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen und Kommunikation
- Gestärkte Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung
- Knowhow-Aufbau über Unterstützungsmassnahmen
- Aufbau eines tragfähigen Helfernetzes
Was sind typische Leistungen der Familienhilfe durch Enzianblau?
Die Sozialpädagogische Familienhilfe findet im vertrauten Familien- Bildungs- und Wohn-Umfeld statt. Bei Bedarf werden Dolmetschende beigezogen. In der Familienhilfe wird Wissen aufgebaut, Kompetenz aktiviert und Entwicklung angestossen. Familienhilfe hat stets präventiven Charakter.
Zuspruch, Bestätigung und Stärkung der Kompetenzen & des Selbstvertrauens stehen immer an erster Stelle.
Wir bieten ambulante Langzeitbegleitung aber auch niederschwellige, kurzfristige Unterstützung / Intervention, wir organisieren weitere/andere Angebote, welche den Alltag vereinfachen bzw. Entwicklung unterstützen, wir vermitteln in der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten bzw. Schulpersonal und/oder helfen das Kindeswohl zu gewährleisten.
A) Individuelle Unterstützung & Beratung in den Familien
Wir diskutieren gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten die aktuellen Entwicklungsphasen der Kinder.
Wir besprechen individuelle Fragen zur Erziehung und reflektieren die Familiensituation.
Wir unterstützen beim eigenständigen Erarbeiten des Erziehungsstils.
Wir coachen (einfach umsetzbare Erziehungsmethoden, Spielmaterial, Aktivitäten passend zum Entwicklungsalter etc.).
Wir machen Veränderungen und Lernen sichtbar.
Wir stossen die Weiterentwicklung der Sprach- und Kulturkompetenz an.
B) Sozialpädagogischen Einzelbegleitung
Wir erarbeiten soziale Integration trotz herausforderndem Verhalten.
Wir unterstützen den Erwerb von Kompetenzen für die Bewältigung des Schulalltags.
Wir coachen (Impulskontrolle und Frustrationstoleranz, Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen, Reduktion von Störung des Unterrichts und Aggressionen).
Wir befähigen die Mitschüler*innen im sozialen Miteinander.
Wir helfen, Rückzug, Isolierung, Angstgefühle, mangelndem Interesse, Gleichgültigkeit oder Motivationsprobleme zu reduzieren.
Wir beraten Lehrpersonen bezüglich Schüler*innen mit besonderem pädagogischem Bedarf und herausforderndem Verhalten.
Wir beraten Eltern bezüglich besonderen pädagogischen Bedarfs und herausforderndem Verhalten in den Bereichen Erziehungsfragen und in der Zusammenarbeit mit der Schule.
Wir unterstützen die Suche adäquater Anschlusslösungen.
C) Interdisziplinär geleitete Gruppen (keine KJG-Leistung)
Enzianblau bietet bei Bedarf auch Familien unterstützende Gruppenangebote an. Diese sind keine KJG-Leistungen und daher nicht kantonal finanziert. Sofern Gruppen angeboten werden, sind die Kosten von den Familien selber zu tragen oder werden durch Drittmittel finanziert (Gemeinden, Spenden, Legate, Vereinsvermögen).
Die Gruppen werden je nach Inhalten von Hebammen, Fachpersonen für die frühe Kindheit, Sozialpädagog:innen und/oder Heilpädagog:innen angeleitet. Die Gruppen werden nach Möglichkeit zu zweit geleitet (z.B. Hebamme und Sozialpädagog:in oder Elterntrainer:in und Heilpädagog:in usw.)
Je nach Gruppenzusammensetzungen liegt der Schwerpunkt bei mehreren aber auch nur vereinzelten Punkten. Im Zentrum stehen dabei neben Kompetenzerweiterung immer die Erfahrung von «gemeinsam, statt einsam», Ermutigung, Stärkung, Teilhabe und Entlastung. Das «voneinander» Lernen ist ein wichtiger Aspekt. Die Eltern-Kind-Gruppen sollen insbesondere ein selbsterfahrendes bzw. «gemeinsam mit dem Kind» Lernen ermöglichen.
Mögliche Kriterien für Gruppenzusammensetzungen:
- Kinder im selben Alter (z.B. «Eltern-Kind-Chrabbelgruppe»)
- Kinder mit ähnlichen / gleichen Entwicklungsschwierigkeiten bzw. Beeinträchtigungen
- Kinder im selben Entwicklungsalter
- Familien in derselben sprachlichen / kulturellen Situation
- Familien mit demselben Wohnort
- Vätergruppe
- (werdende) Mütter